Sonja Pikart

Kabarettistin


Aufzeichnung für das ORF-Sommerkabarett

 

Berni Wagner - "Galápagos" - und Sonja Pikart "Ein Spatz, ein Wunsch, ein Volksaufstand"

 

TV-Aufzeichnung in der Kulisse Wien am 25.06.2023 um 20 Uhr!

 

Tickets hier

 


Sonja Pikart gewinnt die "Krönung" in Burgdorf (CH)

 

Der Titel der "Kleinkunstkönigin" ging am 10.03.2023 im Casino Theater in Burgdorf an Sonja Pikart.


PUB QUIZ BIZARRE!

 

Das neue Projekt von Elli Bauer, Magda Leeb, Sonja Pikart und Antonia Stabinger vereint klassisches Pub Quiz mit frenetischer Improcomedy und subversivem Remmidemmi - ein Spektakel der Extraklasse!

Pub Quiz Bizarre feierte am 19.11. im Mi Barrio in Wien Premiere und ist regelmäßig in Wien und Graz zu sehen - Termine auf Facebook und Instagram @pub_quiz_bizarre !

 

https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/buehne/2168684-Lustiges-Ratespielchaos.html


Sonja Pikart gewinnt das Kleine Scharfrichterbeil!

 

Sonja Pikart gewinnt das kleine Scharfrichterbeil und den Publikumspreis des renommierten Wettbewerbs in Passau! Die Jury schreibt dazu: "Hinreißend wie die Deutsche aus Wien auf einer Esoterikmesse in der Liebesdusche Unvereinbares zwischen Rechts & Links hinwegtöpfert."


Sonja Pikart gewinnt den Klagenfurter Kleinkunstpreis "Herkules"!

 

Die in Wien lebende Sonja Pikart überzeugte durch ihren kreativen Umgang mit der Sprache“, heißt es in der Begründung der Jury. Die Kabarettistin Pikart konnte Donnerstagabend im Konzerthaus Klagenfurt den Kleinkunstpreis Herkules für sich entscheiden.

Der von Mario Kuttnig organisierte Preis versammelte dieses Mal sechs Teilnehmer auf der Bühne: Alex Lovrek, Ina Jovanovic, Benedikt Mitmannsgruber, den Kärntner Ilmar Tessmann, Seppi Neubauer und Gewinnerin Pikart, die aus dem deutschen Aachen stammt. „Ihr sicheres Switchen zwischen verschiedenen Rollen spiegelt die Bipolarität in reinster Form. Mit feiner Klinge gelang es ihr, Klischees aufzugreifen und umzudeuten“, heißt es weiter in der Begründung der Jury. Den Publikumspreis der Kärntner Sparkasse holte sich der Oberösterreicher Mitmannsgruber, der „trocken, hintergründig, boshaft und hochintelligent“für Lacher sorgte. In der Jury saßen Gilbert Blechschmid von der Kärntner Sparkasse, Kommunikationsexperte Arno Mitterbacher und Schauspieler Sendlhofer, moderiert wurde der Kleinkunstpreis von Stefan Ofner.

(Kleine Zeitung Kärnten, 20.11.2021)

 


Hier gibt es die Premierenkritik vom Standard zu "Ein Spatz, ein Wunsch, ein Volksaufstand"!

 

 

Sonja Pikarts Weg hin zu einer der spannendsten Kabarett-Aufsteigerinnen des Landes ist ein ungewöhnlicher. Die gebürtige Deutsche kam 2009 aus Aachen nach Wien, um am Konservatorium Schauspiel zu studieren. Das hat auch geklappt, denn schon bald stand sie nicht mehr "nur" auf den Bühnen des WUK und der Drachengasse, sondern auch auf der des Volkstheaters oder zuletzt des Hamburger Schauspielhauses.

Studiert hat sie schon bald aber auch etwas anderes: Die Marotten der Menschen um sie herum, die Eigenheiten ihrer Generation, der das Etikett Y aufgeklebt wurde, und die großen gesellschaftlichen Trends, mit denen sich diese Menschen mehr oder weniger freiwillig auseinanderzusetzen haben.

Wer all das beschreiben und sezieren will, muss früher oder später im Kabarett landen. 2015 debütierte Pikart mit ihrem Programm Gluten Abend!, in dem – nomen est omen – das Himmelfahrtskommando gesunde Ernährung abgeklopft wird. 2019 folgte das Solo Metamorphose, wo alle Fragen zur eigenen Identität, die im PR-Text als "postmodern-heterosexuell, keltisch-mitteleuropäisch, neopositivistisch-atheistisch" beschrieben wird, vertieft wurden.

Einen österreichischen Kabarettförderpreis und drei Terminverschiebungen später, ist nun das dritte Programm von Sonja Pikart auf der Bühne des trotz Corona-Schikanen äußerst gemütlichen Wiener Orpheums angelaufen. Es heißt Ein Spatz, ein Wunsch, ein Volksaufstand und klingt komplizierter, als es ist. Denn zusammenfassend könnte man sagen: Es ist vielleicht das erste wirklich gute Kabarett zur Coronapandemie. Und zwar nicht auf eine oberflächliche Art, die ins Anekdotenhafte abgleitet, sondern mit Bezug zu der einen Frage, die seit eineinhalb Jahren ganz groß im Raum steht: Wo bleibt die Freiheit?

 

Der Freiheit auf der Spur

Jetzt ist so ein Kabarettprogramm natürlich kein Philosophicum, man will ja schließlich nicht mit Gehirnschlag vom Sessel kippen, aber Sonja Pikart schafft es, die Pointenschleuderei in einen großen Bogen einzuspannen, wobei ihr als Rahmenhandlung die Metapher eines Vogels im Käfig dient – treffender lässt sich das theoretisch freie Individuum während der CoV-Lockdowns wohl nicht beschreiben.

Bis wir in diesem Programm aber bei der Pandemie angelangt sind und sie uns von schimmligem Sauerteig und Co berichten kann, hat Pikart bereits vom Paradox der Familie erzählt: Sobald man sich nämlich von der eigenen losgesagt hat, um seiner Wege zu gehen, begibt man sich schnurstracks in die Fänge einer zu begründenden noch eigeneren Familie. Verrückt oder? Noch freiheitsberaubender empfindet Pikart aber all die "guten Ratschläge", die seit der Pandemie permanent auf einen niederprasseln.

In einem wunderbar überspitzen, aber zugleich sehr wahrhaftig aus dem Leben gegriffenen e-Mail-Dialog mit der Hausverwaltung über die unmögliche Reparatur eines Dunstabzugs, erreicht Pikart Loriot‘sche Momente. Dem Querdenkertum setzt sie dann schauspielerisch virtuos auch noch ein Denkmal, indem sie in die Rollen einer linksgrünen Hippie-Quatschtante und einer rechtsrechten Germanin schlüpft, die sich auf der Wiener Esoterikmesse erstaunlich nahe kommen.

 

Treffende Beobachtungen aus Politik, Alltag und Gesellschaft, toll vorgetragen. Ein starkes Programm. (Stefan Weiss, 17.9.2021)


!!!PREMIERE!!!

 

Am 15.09.2021 feierte Sonja Pikarts dritte Soloprogramm "Ein Spatz, ein Wunsch, ein Volksaufstand" Premiere im Orpheum Wien!


„Das ist schon ein bisschen Tierquälerei“, denkt sich der Spatz, aber ihn fragt ja keiner. Seit Stunden hockt er mit 49 Leidensgenossen in einem muffigen Käfig auf dem Wochenmarkt. Alle paar Minuten drückt ein Kunde der Spatzenverkäuferin Geld in die Hand, um sich ein Vögelchen herauszunehmen, ihm einen Wunsch ins Ohr zu flüstern und es dann freizulassen. Das Tier wird natürlich an der nächsten Ecke eingefangen und am Morgen wieder als fliegender Glückskeks weiterverkauft. Aber lange wird er das nicht mehr mit sich machen lassen, der kleine Spatz. Wenn ihm noch ein einziger dahergelaufener Marktbesucher seinen Mundgeruch ins Gesicht pustet, dann platzt ihm der Kragen! Er plant einen Aufstand, eine Revolution, er wird sich befreien! Nur wie – das weiß er noch nicht.


In einer Welt voller Gesetze, Vorschriften und Erwartungen entdeckt Sonja Pikart einen wütenden Pöbel in ihrem Herzen.
Ihr ist klar geworden: wenn es nicht deine Familie ist, die deine Psyche kaputtmacht, dann wird der Rest der Welt das schon erledigen. Wohin du auch gehst, du gehst nirgendwo hin, wenn du nicht die AGBs rezitiert hast und dein Passwort mindestens einen klingonischen Klicklaut
enthält. Man kann ja nicht mal mehr demonstrieren, ohne vorher nachzuschauen, ob Tränengas kontraindiziert ist bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin B12.
Setzen wir uns also zur Wehr: Ohne noch vorher zu überprüfen, ob Gewehrläufe ein gutes Ökosystem für Gänseblümchen sind, ziehen wir los, wie eine Horde amoklaufender Pfadfinderinnen missachten wir die Hinweise des Herstellers, verbrennen alle Sicherungskopien und machen uns bereit für unseren inneren Volksaufstand!


Ein Kabarett über Selbstbefreiung, Aufruhr und Unabhängigkeit.


Sonja Pikart ist für den Prix Pantheon 2020 nominiert!

 

Der Wettbewerb findet am 13.+14. Oktober 2020 im Pantheon Theater in Bonn statt und wird vom WDR aufgezeichnet.

 

Alle Infos gibt es hier!


Sonja Pikart mit den weiteren Presiträgern Klaus Eckel (Hauptpreis), maschek (Sonderpreis) und RaDeschnig (Programmpreis)
Sonja Pikart mit den weiteren Presiträgern Klaus Eckel (Hauptpreis), maschek (Sonderpreis) und RaDeschnig (Programmpreis)
Sonja Pikart mit Laudator Clemens Maria Schreiner
Sonja Pikart mit Laudator Clemens Maria Schreiner

Sonja Pikart wurde am 04.11.2019 mit dem

 

Österreichischen Kabarettpreis

in der Kategorie Förderpreis

 

ausgezeichnet!

 

Die Preisverleihung fand im Globe Wien statt und wird am 15.11.2019 um 22:15 Uhr auf ORF1 ausgestrahlt.

 

"Die Jury zeichnet (...) eine Künstlerin aus, der mit ihrem zweiten Solo inhaltlich und darstellerisch ein beeindruckender und vielversprechender Sprung gelungen ist. In „Metamorphose“ nimmt sie sich eines drängenden, die aktuelle Politik und Kunst prägenden Themas an: der Identität. Sonja Pikart sucht nach ihrer eigenen Identität, stellt den Begriff an und für sich in Frage und verhandelt damit große gesellschaftliche Anliegen auf pointierte und kluge Weise. Die aus Aachen stammende und in Wien lebende Kabarettistin beweist zudem große schauspielerische Fähigkeiten, ein hohes Maß an Kreativität und den beachtlichen Mut, auch ernste, persönliche Themen mit Selbstironie, schwarzem Humor und viel Gefühl für tragikomische Nuancen kabarettistisch aufzubereiten. Noch niemand gelangte so poetisch und schlüssig von einem Wasserkocher mit Siedepunktverlängerung zu substantiellen Konflikten der Menschheit." (Jurybegründung)


Ab September 2019 ist Sonja Pikart mit der "Langen Nacht des Kabaretts" in ganz Österreich unterwegs!

 

Infos unter www.langenachtdeskabaretts.at